Die Bergung (BGr)

Die Bergungsgruppe ist die universell einsetzbare Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Ihr Fahrzeug ist der Gerätekraftwagen 1 (GKW I), der nicht nur zum Helfertransport dient sondern auch eine „rollende Werkzeugkiste“ ist.

Die FGr Bergung wird ergänzt und unterstützt durch die FGr N oder durch andere technische Fachgruppen - oder aber sie unterstützt diese.

Im Ortsverband Lauf ist diese Gruppe zusätzlich verantwortlich für den Betrieb der Atemschutzübungsanlage und der Atemschutzwerkstatt. Mehr zu dieser im THW einzigartigen Installation finden Sie hier.

Die Bergungsgruppe in Lauf wird durch einen Gruppenführer geleitet, welcher durch seinen Truppführer unterstützt wird. In der Gruppe sind unter den Helfern außerdem sechs Atemschutzgeräteträger, zwei Kraftfahrer CE (ehemals Klasse 2) zwei Motorsägenführer, zwei Helfer mit Fachausbildung Schweißen/Brennschneiden sowie ein Sanitäter.

    Aufgaben:

    • Erkundung von Schadenslagen
    • Vordringen zu Schadensstellen durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen
    • Ortung verschütteter- und eingeschlossener Personen
    • Rettung dieser und Leistung von erster Hilfe
    • Transport Verletzter aus dem Gefahrenbereich
    • Rettung/Bergung von Tieren und Sachgütern sowie Transport dieser aus dem Gefahrenbereich
    • Durchführung technischer Sicherungsarbeiten und gegebenenfalls Niederlegung einsturzgefährdeter Bauwerksteile
    • Bekämpfung von besonderen Gefahren im Rahmen der Bergung (z.B. Wasser, Strom etc.)
    • Ausleuchtung von Schadensstellen
    • behelfsmäßiger Bau von Stegen und Brücken
    • Sicherungsarbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
    • Unterstützung der eingesetzten THW Fachgruppen mit Gerät und Manpower!

    Ausstattung

    Beschreibung GKW

    • Hersteller Fahrgestell: MAN Nutzfahrzeuge
    • Hersteller Aufbau: Freytag Karosseriebau
    • Typ: TGM 18.290 4x4 BB
    • Baujahr: 2019
    • Leistung: 213 kW (290 PS)
    • Hubraum: 6900 ccm
    • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
    • Leergewicht: 9830 kg
    • Zul. Gesamtgewicht: 16.000 kg
    • Länge: 8100 mm
    • Breite: 2550 mm
    • Höhe: 3280 mm
    • Anhängelast: 24.000 kg
    • Seilwinde: HPC, 5t/10t Zugkraft
    • Sitzplätze: 1+8

     Verlastete Ausstattung:

    • Umluftunabhängiger Atemschutz:
      • 4 Pressluftatmer mit jeweils einer
      • 6,8l Composite-Flasche 300Bar
      • Überdrucksystem mit ESA Steckanschluss
      • Wärmebildkamera MSA Evolution 5600
      • Atemschutznotfalltasche
         
    • Leitern:
      • 3-Teilige Schiebe- / Anlegeleiter
      • 4 Steckleiterteile DIN
         
    • Stromerzeugung:
      • 1 x Aggregat 8kVA
         
    • Beleuchtung:
      • 2x 1000 W Halogenstrahler
      • 1x 2500 W Powermoon® (blendfreie Ausleuchtung)
      • ALDEBARAN 360 Grad Flex LED

    • Pumpen / Wasserförderung:
      • 1x Tauchpumpe Mast TP 8/1 (bis zu 1300l/min)
      • 2x Tauchpumpe Mast TP 4/1 (bis zu 700l/min)
      • 6x Druckschlauch „C“
      • 6x Druckschlauch „B“
      • 1x Standrohr, 4x Übergangsstücke „B/C“, Verteiler "B-CBC"
         
    • Trenn- /Bohrgeräte:
      • 1x Kettensäge Stihl MS 650
      • 1x Rettungssäge Stihl 044 R
      • 1x Motortrennschleifer Stihl TS 700
      • 1x Elektr. Säbelsäge
      • 1x Brennschneidsatz
      • 1x Bohr- und Aufbrechhammer 2500W Bosch
      • 1x Schlagbohrmaschine Bosch
      • 1x Brennschneidgerät / Autogenschweißgerät
      • 1x Rettungssäge Wimutec
      • 1x Akkubohrhammer
      • 1x Akkuschrauber
      • 1x Akkutrennschleifer
         
    • Abstütz / Unterbaumaterial:
      • Schnellbaustützen, Grabenstützen
      • Rüstholz, Holzkeile, Dielen
         
    • Anschlagmittel:
      • Diverse Anschlagketten, -Seile, Hebebänder
      • Rundschlingen, Schäkel, Anschlagstücke
         
    • Höhenrettung / Absturzsicherung / Verletztentransport:
      • 6 Auffanggurte
      • Rettungsausstattung
      • 5x Sicherheitsseil 30m
      • 2x Kernmantelseil mit mitlaufendem Falldämpfer 30m
      • 1x Rollgliss mit 60m Kernmantelseil
      • Sicherungsmaterial für zu rettende Personen
      • 1x Schleifkorbtrage
      • 1x Klappbare Krankentrage
      • 2x Bergetuch
      • Spineboard mit Kopffixierung
      • Rettungs-"BOA" (Hebesystem für Verletzte Personen)
         
    • Einsatzgerüstsystem:
      • Bausatz 1 ( Dreibock, Delta-Ausleger, Mastkran)
         
    • Energieverteilung:
      • ca 150m 230V Schuko auf Kabeltrommeln
      • ca 50m 230 V Schuko als Einzelleitungen
      • ca 50m 400V / 16A CEE auf Kabeltrommel
      • ca 25m 400V / 16A CEE als Einzelleitungen
      • diverse Verteilersteckdosen
         
    • Hebekissenausstattung:
      • 2x 66t Kissen Hochdruck
      • 2x 38t Kissen Hochdruck
      • Füllmöglichkeit über Pressluftflaschen, Kompressor oder Fahrzeugbremsanschluss
         
    • Hydraulische Heber:
      • 2x Hydraulikpressen 16 Tonnen (Hydropresse)
      • 2x Hydraulikheber 10 Tonnen (Büffelheber)
         
    • Zuggeräte:
      • Kettenzug („Ruckzuck“) 3 Tonnen mit 3m Kettenlänge
      • Greifzug 1,6 Tonnen im direkten Zug,
      • Einschirrbar bis 6 Tonnen
      • Greifzugseil in 20m und 50m Länge
         
        • Verkehrssicherungssatz:
          • 6 große Pylonen
          • 5 Stabblitzleuchten
          • Absperrband

        Die Führungsmannschaft