37 Helfer aus sieben Ortsverbänden nahmen an Abschlussprüfung teil.
Am 13.04.02 fand im Ortsverband Nabburg die diesjährige "Frühjahrs-Abschlussprüfung" für Helfer des THW statt.
Aus der aktuellen Ausbildungsgruppe konnte der Helfer Sven Petrasch vorzeitig an dieser Prüfung teilnehmen.
Neben dem Laufer Prüfling mussten weitere 36 Helfer aus den Ortsverbänden Cham, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Neunburg v.W., Parsberg und
Nabburg in einem theoretischen und einem praktischen Test ihr Wissen unter Beweis stellen.
In einem 40 Fragen umfassenden Test wurden die theoretischen Kenntnisse aus insgesamt elf Ausbildungsgebieten abgefragt. In der anschließenden
praktischen Prüfung mussten die Prüflinge 24 Aufgaben an sechs Praxisstationen bewältigen.
Die Prüfer aus den Ortsverbänden Roding, Schwandorf, Neumarkt und Oberviechtach
haben dabei neben den praktischen Fertigkeiten auch die Einhaltung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften geprüft. |
 |
 |
 |
Hebekissen... |
 |
 |
Der fachgerechte Aufbau und Betrieb von der hydraulischen Schere/Spreizer, der pneumatischen Hebekissen und von Beleuchtungsgeräten gehörte
ebenso zur Prüfung wie der korrekte Umgang mit Pumpen, diversen Gesteins- und Metallbearbeitungswerkzeugen sowie der Leiternausstattung.
Desweiteren wurde neben der Abwicklung des Sprechfunks auch der Einsatz des hydraulischen Hebers und Holzbearbeitungswerkzeugen gefordert. Zum Abschluss
mussten die Helfer noch Kenntnisse bei der Brandbekämpfung und bei der Verwendung von Leinen und Gurten zum Bau von Hilfskonstruktionen nachweisen. |
 |
...und Gesteinsbohrhammer. |
Nach der Prüfung konnten die hauptamtlichen Vertreter des Landesverbandes Bayern, Antonius Zimmermann und Eduard Übler, sowie der Prüfungsleiter Horst Weichselbaum den Prüflingen die Prüfungsurkunde überreichen.
|